Kreativ PRAXIS
Maltechniken und ihre Wirkung
Ölfarben
fördern Ausdauer, Konzentration und Fokussierung. Sie beruhigen und unterstützen das Sich-Sammeln, besonders bei hyperaktiven Kindern.
Spachteltechniken fördern die Motorik und die Fähigkeit, mit anderen Instrumenten als Pinseln zu malen.
Kreide, Graffiti, Bleistift
sind besonders geeignet für 3-D-Techniken.
Das Verwischen der Kreiden mit den Fingern fördert den direkten Kontakt zu den Farben und Bildinhalten, erdet und beruhigt.
Aquarell
Durch die Aquarelltechnik wird das intuitive, freie Malen sowie das Hineinfühlen in die Farben gefördert und erlernt.
Das Unbewusste kann durch das Wasser und die Farben auf das Papier transportiert werden.
Aquarellmalen fesselt sowohl Kinder als auch Erwachsene, denn die Fantasie wird angeregt. Gleichzeitig wird das Mischen von Farben spielerisch erlernt.
Acryl
ist geeignet, um mit Pinsel und Fingern zu malen.
Die kraftvollen Farben verbinden intensiv mit dem Bildinhalt. Die deckenden Farben ermöglichen ein schichtweises Arbeiten. Zugleich wird erlernt, Korrekturen im Malverlauf selbst vorzunehmen, was sinnbildlich für den eigenen Lebensverlauf steht und Kinder und Erwachsene in ihrer Lebensposition stärkt.